Intervall‑Hypoxie‑Hyperoxie‑Therapie (IHHT) – Mitochondrien‑Training

Intervall‑Hypoxie‑Hyperoxie‑Therapie (IHHT)

Mitochondriales Training für Zellregeneration, Energie & Leistungsfähigkeit

Was ist IHHT?

Die Intervall‑Hypoxie‑Hyperoxie‑Therapie (IHHT) ist ein nicht‑invasives Training des Sauerstoff‑Wechsels. In wiederholten Zyklen werden Phasen mit niedrigem Sauerstoff (Hypoxie) und hohem Sauerstoff (Hyperoxie) appliziert. Ziel ist es, die Mitochondrienfunktion – die „Energiekraftwerke“ der Zellen – zu stimulieren und körpereigene Anpassungs‑ und Regenerationsmechanismen zu aktivieren.

Einordnung: IHHT wird in Sportmedizin, Prävention/Anti‑Aging und bei funktionellen Erschöpfungszuständen eingesetzt. Sie gilt als gut verträglich; die Evidenz wächst, ist jedoch indikationsabhängig heterogen. Eine ärztliche Vorabklärung ist sinnvoll.

Gesundheitliche Effekte der IHHT

  • Zellregeneration & Mitochondrienfunktion: Hypoxie‑/Hyperoxie‑Wechsel stimuliert mitochondriales Remodeling und kann die zelluläre Energiegewinnung unterstützen.
  • Ausdauer & Leistungsfähigkeit: Anpassungen im Sauerstofftransport können die aerobe Kapazität und subjektive Belastbarkeit verbessern.
  • Stressregulation: Potenziell günstige Effekte auf das autonome Nervensystem; Berichte über besseres Wohlbefinden bei Erschöpfung/Burnout.
  • Stoffwechsel: Aktivierung oxidativer Prozesse; kann Fettstoffwechsel und Gewichtsregulation ergänzend unterstützen.

Weitere Aspekte

  • Immunsystem: Modulation der Abwehrlage möglich – besonders als Begleitmaßnahme bei chronischen Entzündungen diskutiert.
  • Herz‑Kreislauf: Unterstützung von Blutdruck‑/Durchblutungsregulation; keine Akuttherapie bei kardiovaskulären Ereignissen.
  • Kognitive Funktionen: Hinweise auf Verbesserungen von Konzentration und mentaler Energie bei geeigneten Patient:innen.

Anwendungsgebiete

1

Sportmedizin

Ausdauer, Regeneration, belastungsabhängige Leistungsfähigkeit.

2

Prävention & Anti‑Aging

Unterstützung des mitochondrialen Stoffwechsels, subjektive Vitalität.

3

Chronische Müdigkeit

Erschöpfung/Burnout: Energie, Schlaf‑/Stressbalance verbessern.

4

Herz‑Kreislauf

Begleitend bei Hypertonie/Herzinsuffizienz (ärztliche Abklärung).

5

Stoffwechsel

Diabetes/metab. Syndrom: Insulinsensitivität, Gewichtsmanagement.

6

Immunsystem & Entzündung

Begleitmaßnahme zur Modulation bei chronischen Entzündungen.

Ablauf einer IHHT‑Sitzung

1

Vorgespräch & Check

Indikation, Kontraindikationen, ggf. Basiswerte (Puls, Blutdruck, SpO₂).

2

Maske & Protokoll

30–60 Min. wechselnde Hypoxie/Hyperoxie‑Phasen gemäß Protokoll.

3

Monitoring

Kontrolle von Wohlbefinden, Puls, O₂‑Sättigung; Anpassung möglich.

4

Programm & Verlauf

Mehrere Sitzungen über Wochen; Lifestyle (Schlaf, Bewegung, Ernährung) unterstützt den Erfolg.

Nebenwirkungen & Sicherheit

IHHT gilt als gut verträglich. Gelegentlich: leichte Müdigkeit, Kopfdruck, Wärmegefühl. Die Sitzung ist nicht‑invasiv und findet im Sitzen/Liegen statt.

Kontraindikationen

  • Akute Herz‑Kreislauf‑Ereignisse (Herzinfarkt, instabile Angina)
  • Unkontrollierte Hypertonie
  • Schwere Lungenerkrankungen (z. B. fortgeschrittene COPD)
  • Schwangerschaft

Hinweis: Bitte individuelle Eignung vorab ärztlich abklären lassen.

Kurzfazit

IHHT trainiert den körpereigenen Umgang mit Sauerstoff und zielt auf die Verbesserung der mitochondrialen Energieproduktion. Viele Patient:innen berichten über mehr Energie, bessere Belastbarkeit und erholsameres Schlaf‑/Stress‑Empfinden.

Die Wirkung ist individuell und hängt vom Ausgangszustand ab (Alter, Fitness, Begleiterkrankungen, Lebensstil). IHHT ersetzt keine notwendige Therapie, kann diese aber sinnvoll ergänzen.

Häufige Fragen (FAQ)

Wie viele Sitzungen sind sinnvoll?

Üblich sind 8–15 Sitzungen innerhalb von 4–8 Wochen. Das Protokoll wird individuell angepasst.

Wie lange dauert eine Sitzung?

In der Regel 30–60 Minuten inklusive kurzer Vor‑/Nachbereitung.

Muss ich etwas vorbereiten?

Leichte Mahlzeit, ausreichend trinken, bequeme Kleidung. Medikamente bitte nur nach ärztlicher Rücksprache verändern.

Ist IHHT für mich geeignet?

Bei den genannten Kontraindikationen nicht oder nur überwacht. Wir beraten Sie gerne individuell.