Schulter-Operationen in unserer Orthopädie-Praxis in Stuttgart
Als Facharztpraxis für Orthopädie und Unfallchirurgie in Stuttgart kennen wir uns mit jeglichen Schulterbeschwerden bestens aus. Wir bieten verschiedene konservative und operative Behandlungen bei Schulterproblemen an. Verlassen Sie sich auf unsere Kompetenz und langjährige Erfahrung bei den verschiedenen Operationsverfahren am Schultergelenk.
Zu unseren operativen Eingriffen zählen
Schulterstabilisierungsoperationen
Rotatorenmanschettennaht
Oberamkopfbrüche
Acromioplastik bei Impingement
Schultereckgelenkssprengungen
Schulterprothesen invers und anatomisch
Individuelle Behandlung ihrer Schulterbeschwerden
Bei uns können Sie sich einer individuellen Behandlung durch die Kombination verschiedener Therapieansätze sicher sein. Wir schauen uns Ihre Schulter in unserer Sprechstunde an und nehmen uns Zeit für die Untersuchung und Besprechung Ihrer Schulterbeschwerden. Nach erfolgter Diagnose und mit Ihrer Zustimmung kann dann die erfolgversprechendste Behandlung gestartet werden. Falls Sie noch Fragen haben, rufen Sie uns gerne an oder vereinbaren Sie einen Termin – so können Sie sich selbst von unserer Fachkompetenz überzeugen.
Dr. med. Johannes Quercetti
Calwer Str. 23
70173 Stuttgart
Vereinbaren Sie einen Termin
0711 – 46 99 66 00
Telefonische Erreichbarkeit
07:00 – 19:00
Woher nehme ich meine Schulterkompetenz?
Einige tausend Schultereingriffe aller Schwierigkeitsgrade in den letzten 15 Jahren.
Um den Überblick einfacher zu machen werde ich mich auf die Beschreibung der häufigsten Krankheitsbilder beschränken:
Kalkschulter
Schulterimpingement
Schulterinstabilität
Rotatorenmanschettenruptur der Schulter
Frozen Shoulder
Schultereckgelenksarthrose
Zu allen Erkrankungen und Verletzungen der Schulter gibt es nicht operative und operative Behandlungsansätze.
Dr. med. Johannes Quercetti
Calwer Str. 23
70173 Stuttgart
Vereinbaren Sie einen Termin
0711 – 46 99 66 00
Telefonische Erreichbarkeit
07:00 – 19:00
Kurze Anatomie und Bedeutung der Rotatorenmanschette für die Schulter
Das Schultergelenk ist sehr beweglich und wird im Wesentlichen durch die Muskulatur stabilisiert. Die schmerzfreie Bewegung des Schultergelenkes ist das Ergebnis des harmonischen Zusammenspiels des Deltamuskels und der Rotatorenmanschette. (Im Bild mit Obergrätenmuskel und Sehne bezeichnet.) Ist die Rotatorenmanschette zu schwach, so zieht der Deltamuskel den Oberarmkopf bei der Armanhebung nach oben gegen das Schulterdach. (Hier mit Schulterhöhe bezeichnet.) Dies führt zur Einklemmung der Sehne und des darauf liegenden Schleimbeutels. Entzündung und Schmerz sind die Folge. Dies nennt sich Impingement. Hiervon gibt es verschiedene Arten. Bei einer Schulterinstabilität nach Schulterausrenkung ist die Gelenkkapsel eingerissen. Bei der Frozen Shoulder ist das Gegenteil der Fall. Die Schultergelenkkapsel schrumpft und zieht sich zusammen. Dies führt zur Bewegungseinschränkung. Bei der Kalkschulter findet sich Kalk in der Rotatorenmanschettensehne und verursacht Entzündung und Schmerz im Schleimbeutel unter dem Schulterdach. Die Rotatorenmanschettenruptur bezeichnet den Abriss der Rotatorenmanschette vom Oberarmkopf.
Die Krankheitsbilder im Einzelnen. Symptome, Ursache & Therapie:
Kalkschulter


Symptom
Plötzlich auftretender ausgeprägter Schmerz der Schulter ohne erkennbaren Anlass
Diagnostik
Röntgenbild der Schulter ausreichend – hier ist der Kalk erkennbar
Was liegt dem zugrunde?
In die Schultersehnen der Rotatorenmanschette eingelagerter Kalk entleert sich
Therapiemöglichkeiten
Medikamenteninjektionen unter das Schulterdach
Stoßwellentherapie
Wenn diese Maßnahmen ohne Ergebnis bleiben: Arthoroskopische Entfernung des Kalkdepots
Dr. med. Johannes Quercetti
Calwer Str. 23
70173 Stuttgart
Vereinbaren Sie einen Termin
0711 – 46 99 66 00
Telefonische Erreichbarkeit
07:00 – 19:00
Schulterimpingement
Vorher
Nachher
Symptom
Schmerz bei Umwendbewegungen und Wurfbewegungen im Schultergelenk. Schürzen und Hinterhauptsgriff erschwert. Nächtliche Schmerzen. Man kann nicht auf der Schulter liegen. Die Schmerzen kommen zumeist nicht plötzlich, sondern entwickeln sich über Monate bis Jahre.
Diagnostik
Krankheitsvorgeschichte, verschiedene klinische Schultertests, Kernspintomographie
Dr. med. Johannes Quercetti
Calwer Str. 23
70173 Stuttgart
Vereinbaren Sie einen Termin
0711 – 46 99 66 00
Telefonische Erreichbarkeit
07:00 – 19:00
Was liegt dem zugrunde?
Ist die Rotatorenmanschette zu schwach, so zieht der Deltamuskel den Oberarmkopf bei der Armanhebung nach oben gegen das Schulterdach, oder es bestehen Knochenanlagerungen am Schulterdach Unterrand. Dies führt zur Einklemmung der Sehne und des darauf liegenden Schleimbeutels. Entzündung und Schmerz sind die Folge. Dies nennt sich Impingement. Hiervon gibt es verschiedene Arten. In jedem Fall liegt eine relative Enge des Raumes zwischen Schulterdach und Oberarmkopf vor.

Therapiemöglichkeiten, je nach zugrundeliegender Ursache:
Cortisoninjektionen oder Hyaluronsäureinjektionen unter das Schulterdach
Krankengymnastik mit Kräftigung der Rotatorenmanschette
Eigenübungen z.B. Flexistabtraining
Bei bestimmten Impingements ist eine Schulterarthroskopie mit Entfernung des Schleimbeutels und etwas Knochen vom Schulterdach soggenante ASD Arthoroskopische Subacromniale Dekompression empfehlenswert
Dr. med. Johannes Quercetti
Calwer Str. 23
70173 Stuttgart
Vereinbaren Sie einen Termin
0711 – 46 99 66 00
Telefonische Erreichbarkeit
07:00 – 19:00
Schulterinstabilität

Symptom
Wiederholtes Ausrenken oder fast Ausrenken der Schulter
Was liegt dem zugrunde?
Es gibt verschiedene Arten der Schulterinstabilität.
Häufigste Form ist die vordere Instabilität.
Diese tritt nach einer gewaltsamen Schulterausrenkung ( Luxation) auf.
Dabei reißt die Schultergelenkkapsel von der Schultergelenkspfanne ab.
Bei Aussendrehung oder Umwendbewegung kommt es nun spontan zur Ausrenkung.
Therapiemöglichkeiten
Bei frischen Erstausrenkungen kann ein nicht operativer Versuch gestartet werden. Dies bedeutet strenge Ruhigstellung für 4 Wochen im 20° Abduktionskissen. So genannte Kiste. Die operative Therapie ist jedoch die übliche. Schnell und erfolgversprechend. Es wird dabei arthoroskopisch die Kapsel wieder an der Pfanne befestigt. 3 Einstiche an der Schulter und ca. 30 Minuten sind dazu notwendig.
Dr. med. Johannes Quercetti
Calwer Str. 23
70173 Stuttgart
Vereinbaren Sie einen Termin
0711 – 46 99 66 00
Telefonische Erreichbarkeit
07:00 – 19:00
Rotatorenmanschettenruptur
Symptom
Kraftverlust bei Anheben des Armes, schnelle Ermüdung bei Haltearbeit ab 60° Armanhebung. Schmerz bei Überkopfarbeiter. Nächtlicher Schmerz. Schmerz bei Umwendbewegungen. In schweren Fällen kommt es bei Massenabrissen zu einer Pseudolähmung der Schulter.
Was liegt dem zugrunde?
Die Rotatorenmanschette besteht aus mehreren Sehnen. Subscapularis, Supraspinatus, Infraspinatus und teures minor. Diese setzen im Kreis am Oberarmkopf an und sind dafür verantwortlich den Oberarmkopf zu stabilisieren und ihn im Drehpunkt zu halten. Die wesentliche Kraft zum Anheben des Armes übt dann der Kappenmuskel (Deltamuskel) aus. Die Rotatorenmanschette kann selten durch Unfall einreissen. Viel häufiger ist jedoch das langsame Einreissen durch Scheuern am Schulterdach bei Impingement. Siehe oben.
Therapiemöglichkeiten
Wenn möglich sollte die Rotatorenmanschette operativ rekonstruiert werden. Es gibt keine Altersbegrenzung. Es zählt das biologische Alter. Wenn eine Rekonstruktion nicht möglich ist, kann zunächst mit Krankengymnastik, Kortison und Hyaluronsäureinjektionen versucht werden einen akzeptablen Zustand herbeizuführen. Gelingt die nicht, so empfiehlt sich die Versorgung mit einer Inversen Schulterprothese. Als Vorstufe zur Schulterprothese kann ein arthroskopisches Debridement mit Durchtrennen der langen Bicepssehne versucht werden.
Dr. med. Johannes Quercetti
Calwer Str. 23
70173 Stuttgart
Vereinbaren Sie einen Termin
0711 – 46 99 66 00
Telefonische Erreichbarkeit
07:00 – 19:00
Frozen Shoulder (Schultersteife)
Symptom
Die Schultersteife kann entweder ohne erkennbaren Grund oder nach Operation oder Trauma auftreten. In diesem Fall nennt sie sich sekundäre Frozen shoulder. Im Spontanverlauf kommt es im Anfangsstadium zu einer zunehmenden Bewegungseinschränkung, verbunden mit teilweise erheblichen Schmerzen. Später Schultereinsteifung und im Verlauf wieder langsames Verschwinden der Bewegungseinschränkung. Die Stadien werden mit Einfrierphase, Frierphase und Auftauphase beschrieben. Der ganze Prozess kann bis zu 3 Jahre in Anspruch nehmen.
Was liegt dem zugrunde?
Die primäre Schultersteife ist bei Diabetikern häufiger. Weiter ist bekannt, dass sich im Kapselgewebe bestimmte Eiweiße vermehrt finden. Soggenannte Metallproteinasen. Eine eigentlicher Krankheitsmechanismus ist nicht bekannt. Bei der Sekundären Schultersteife kann ein Auslöser in Form eines Impingements oder einer Rotatorenmanschettenruptur zugrunde liegen. Auch genügt manchmal eine starke Prellung oder ein Oberarmkopfbruch.
Therapie
Ausreichende Schmerzmedikation. Cortisoneinnahme oder Injektion in das Gelenk. Injektion von Hyaluronsäure in das Gelenk (soll Metallproteinasen binden können), Begleitende Krankengymnastik. Bei der sekundären Schultersteife ggf. Beseitigung der Ursache. Alles in allem kann der Prozess bis zur Auftauphase nur beschleunigt werden aber nicht abrupt geheilt werden. Das Krankheitsbild erfordert viel Geduld.
Dr. med. Johannes Quercetti
Calwer Str. 23
70173 Stuttgart
Vereinbaren Sie einen Termin
0711 – 46 99 66 00
Telefonische Erreichbarkeit
07:00 – 19:00
Schultereckgelenksarthrose

Symptom
Meist ziehende dumpfe Schmerzen von der Schulter Richtung Hals. Schmerz bei Überkopfarbeiten. Nächtliche Schmerzen beim Liegen auf der betreffenden Schulter. Druckschmerz direkt über dem Schultereckgelenk. Deformierung des Schultereckgelenkes.
Was liegt dem zugrunde?
Eine Arthrose zwischen dem schulterseitigen Schlüsselbeinende und dem Schulterblatt. Hier kann es wie bei allen anderen Gelenken zu einer Aktivierung der Arthrose, das bedeutet Entzündung kommen. Dies wiederum verursacht Schmerz. Die Arthrose kann so weit gehen, dass es zu Deformierungen und knöchernen Anbauten kommt, sodass der Raum unter dem Schulterdach eingeengt wird und es zusätzlich zu einer Schulterenge – Impingement – kommt.
Therapie
Anwendung von Salben, Kühlung, Cortisoninjektionen, Physiotherapie. Bei Versagen dieser Therapien bleibt die Schultereckgelenksresektion. Das bedeutet das Entfernen der seitlichsten 5mm des Schlüsselbeinendes. Dies kann arthroskopisch oder mit einem kleinen Schnitt über dem Schultereckgelenk durchgeführt
werden.