Moderne Arthrosetherapie – SVF (Stammzellen + Wachstumsfaktoren)

Moderne Arthrosetherapie · Stammzellen (SVF) & Wachstumsfaktoren

Gelenkerhaltend, ambulant, wissenschaftlich fundiert

Sehr geehrte Patienten,

Ich bin immer bemüht Ihnen das Neueste auf dem Gebiet der Arthrosebehandlung gelenkerhaltend, wie auch gelenkersetzend zu bieten und dabei aber immer wissenschaftlich orientiert zu bleiben – sprich – alles, was Sie hier lesen ist kein Mist sondern wissenschaftlich fundiert.

Daher biete ich nun die Stammzellentherapie in Verbindung mit Wachstumsfaktoren für Schulter, Hüfte, Knie und Sprunggelenk an.

Das Prinzip in Kürze: Arthrose verändert das Flüssigkeitsmilieu im Gelenk und setzt eine Abwärtsspirale in Gang. Durch SVF (stromavaskuläre Fraktion) und Wachstumsfaktoren wird dieses Milieu moduliert – der Selbstzerstörungsmechanismus des Gelenks kann verlangsamt oder gestoppt werden.

Was ist überhaupt gemeint mit „Stammzellen-Injektion in Gelenke“?

Bei Arthrose ist der Knorpel, der das Gelenk polstert, geschädigt. Es entstehen Entzündungen, Schmerzen, eingeschränkte Bewegung.

Die Behandlung nutzt körpereigenes Fettgewebe. Daraus werden mesenchymale Stammzellen und andere regenerative Zellen (SVF) gewonnen.

Diese Zellen und Faktoren korrigieren die bei Arthrose typische Flüssigkeitenkonstellation teilweise und bremsen so den destruktiven Prozess.

Kernprinzip

Arthrose ist eine Gelenkkrankheit, die durch Knorpelschäden ausgelöst wird und sich durch Änderung des Gelenkmilieus verselbstständigt. Das Zellkonzentrat (SVF) wird direkt in das betroffene Gelenk injiziert – z. B. Knie oder Hüfte.

Ablauf der Behandlung

1

Auswahl & Diagnostik

Gelenk, Schweregrad, Schmerz, Funktion; ggf. Bildgebung (Röntgen/MRT).

2

Gewinnung der Zellen

Entnahme von ca. 30 ml Fett (Bauch/Oberschenkel) unter Lokalanästhesie.

3

Aufbereitung

Zentrifugation & Filtration → SVF/Zellfraktion mit regenerativen Eigenschaften.

4

Injektion & Nachsorge

Ambulant; häufig mit eigenem Plasma (ACP/PRP). Schonung, dann Physiotherapie; ggf. jährlicher Booster.

Was darf man nicht erwarten?

  • Kein „neuer“ Originalknorpel; eher funktionelle Stabilisierung vorhandener Strukturen.
  • Bei massiver Zerstörung/Fehlstellungen begrenzter Nutzen.
  • Ziel: Schmerzlinderung & Funktionsplus; keine Garantie auf völlige Schmerzfreiheit.
  • Kein Ersatz für medizinisch zwingende Operationen.

Für wen ist die Therapie sinnvoll?

  • Prothese möglichst hinauszögern.
  • Konservative Maßnahmen (Medikamente, Physio, Hyaluron) wirkten unzureichend.
  • Es ist noch Knorpelrest vorhanden.
  • Bereitschaft für Nachbehandlung, Bewegung & Lebensstil-Anpassungen.
  • Keine massiven Fehlstellungen/Deformierungen.

Sicherheit & Nebenwirkungen

Eigengewebe → praktisch keine Abstoßungsreaktionen.

Vorübergehend möglich: Gelenkschmerz, Schwellung, Erguss; Hämatom an Entnahmestelle.

Langzeitdaten >5–10 Jahre noch limitiert – ein Rest an Unsicherheit bleibt.

Kosten & Kostenübernahme

1.900 € pro Gelenk

GKV i. d. R. keine Kostenübernahme; PKV teilweise. Behandlung mehrerer Gelenke parallel möglich (geringer Aufpreis). Booster (nur Wachstumsfaktoren): ca. 120 €.

Fazit: Wie wahrscheinlich ist ein Erfolg?

Gute Chance auf Schmerzlinderung und Funktionsgewinn, besonders bei vorhandenen Knorpelresten und nicht extrem fortgeschrittener Arthrose.

Effektgröße abhängig von Ausgangslage (Alter, Gewicht, Aktivität, Gelenk, Dauer der Beschwerden).

Wirkdauer oft um ≈ 3 Jahre (teils länger) – kein „wie neu“.

Zahlen, Daten, Fakten

Klingenberg (2017–2023)

  • n=213 (1 J n=158, 2 J n=73)
  • VAS ↓ ≥30 % (p<.001)
  • KOOS: +21 % ADL, +45 % Sport (6 Mon.)
  • 33 % Booster nach 12 Mon.

Zhang (mittelfristig)

  • ~60 % akzeptabler Zustand nach 5 J.
  • Einfluss von BMI & Bone-Marrow-Lesions

Meta-Analysen 2024–2025

  • MSC/ADMSC/SVF > Placebo/Standard (Schmerz & Funktion)
  • Sicherheit gut, Effekte variieren je Design
Studie / Quelle Design & Patientenzahl Methode Ergebnisse (Schmerz/Funktion) Dauer Bemerkungen
Klingenberg et al., 2024 Retrospektiv, n=213 (158/1 J; 73/2 J) Autologe SVF + Wachstumsfaktoren VAS ↓ ≥30 % (p<.001); KOOS-ADL +21 %, KOOS-Sport +45 % (6 Mon.) 6–24 Mon. 33 % Booster nach 12 Mon.; gute Verbesserung
Zhang et al., 2022 Beobachtungsstudie, mittelfristig SVF-Knieinjektion ~60 % mit „akzeptablem klinischem Zustand“ nach 5 J. bis 60 Mon. BMI & Bone-Marrow-Lesions beeinflussen
Mautner et al. (RCT) Randomisiert, Vergleich zu Kortison Versch. Orthobiologika Kein signifikanter Vorteil ggü. Kortison nach 1 J. 12 Mon. Heterogenität der RCT-Daten
Boada-Pladellorens et al. Systematische Übersicht SVF Schmerz & Funktion verbessert; methodische Unterschiede 6–36 Mon. Heterogenität groß
Meta-Analysen 2024–2025 >1000 Patient:innen MSC/ADMSC/SVF vs. Standard Signifikant bessere VAS/WOMAC-Reduktion (moderat) 12–24 Mon. Robust, Qualität variabel