5. Stammzelltherapie (SVF – Stromal Vascular Fraction)

Da es sich um ein (relativ) teures Verfahren handelt habe ich der Sache ein extra Kapitel gewidmet.

Wirkprinzip:

  • Verwendung autologer mesenchymaler Stammzellen (z. B. aus Fettgewebe), die regenerative Prozesse im Knorpel und der Synovia fördern.

Vorteile:

  • Potenziell regenerative Wirkung, Verbesserung der Knorpelqualität in Studien beobachtet.
  • Biologisch und körpereigen.

Nachteile:

  • Invasivere Gewinnung (Lipospiration).
  • Hohe Kosten, begrenzte Langzeitdaten.
  • Regulatorisch teilweise Graubereich (abhängig von Land / Verfahren).

Indikation:

  • Frühe bis moderate Arthrose, wenn regenerative Ansätze gewünscht sind.

Therapievergleich im Überblick

Therapie Wirkeintritt Wirkdauer Ziel
KortisonSchnellKurzEntzündung hemmen
HyaluronsäureMittelMittelSchmierung, Schutz
Hyaluronsäure + KortisonSchnell + MittelMittelKombinierter Effekt
PRP (Wachstumsfaktoren)LangsamLangRegeneration
PRP + HyaluronsäureMittelLangRegeneration + Schutz
Stammzellen (SVF)LangsamSehr langRegeneration (experimentell)
Therapieform Wirkprinzip Vorteile Nachteile / Risiken Indikation / Bemerkung
Kortison (allein) Entzündungshemmung, Hemmung von Zytokinen Schneller Wirkeintritt, gute Schmerzlinderung Kurzzeitwirkung, Knorpelschädigung bei häufiger Arthrose Akut aktivierte Arthrose
Hyaluronsäure (allein) Verbesserung der Viskosität, Schmierung Gute Verträglichkeit, mittelfristige Wirkung Wirkung individuell, mehrere Chronische, nicht aktivierte
Hyaluronsäure + Kortison Kombination aus Entzündungshemmung und Schmierung Rasche und längere Schmerzlinderung Kortison-Nebenwirkungen bleiben bestehen Aktivierte Arthrose mit chronischer Symptomatik
PRP (Wachstumsfaktoren) Regenerative Stimulation, biologisch Körpereigen, biologisch, risikoarm Variable Qualität, keine Standardisierung Frühe bis mittlere Arthrose
PRP + Hyaluronsäure Kombination aus Regeneration und Schmierung Additiver Effekt, teils bessere Ergebnisse als Monotherapie Höhere Kosten, begrenzte Evidenz Leichte bis mittlere Arthrose
Stammzellen (SVF) Regenerative Zelltherapie, Knorpelregeneration Potenziell langfristige Regeneration Invasiv, teuer, regulatorisch eingeschränkt Frühe bis moderate Arthrose
Physiotherapie / Bewegung Muskelaufbau, Gelenkstabilisierung Basismaßnahme, verbessert Funktion Erfordert Compliance Alle Stadien, Grundtherapie
Gewichtsreduktion Entlastung der Gelenke Verbessert Belastungstoleranz Lebensstiländerung nötig Arthrose der tragenden Gelenke
Nahrungsergänzungsmittel(Glucosamin, Chondroitin...) Unterstützung Knorpelstoffwechsel Gut verträglich Uneinheitliche Evidenz Ergänzend in allen Stadien
Stoßwellentherapie (ESWT) Mechanische Zellstimulation, Mikrozirkulation Schmerzreduktion, nicht-invasiv Lokale Irritation möglich Periartikuläre Schmerzen, frühe Arthrose
Röntgenreizbestrahlung (Low-Dose-Radiatio) Antientzündlich, antiproliferativ Gute Datenlage bei aktivierter Arthrose Limitierte Wiederholbarkeit Aktivierte Arthrose (v. a. Hand, Knie)
Physikalische Therapie(Wärme, Kälte...) Muskelentspannung, Durchblutung Ergänzend sinnvoll Kurzzeitwirkung Symptomatische Linderung

Hinweis: Die hier beschriebenen Therapien sind individuelle Gesundheitsleistungen. Eine ausführliche ärztliche Aufklärung über Chancen und Risiken ist zwingend erforderlich.